Zum Hauptinhalt springen

JANUAR 2023

Vom Umgang mit unseren Geistern

 

Glauben Sie an Geister? Ich vermute, dass Sie diese Frage mit einem „Nein“ beantworten, so wie die meisten von uns – zumindest in der westlichen Gesellschaft. Und ich selbst tue mich auch schwer mit der Vorstellung, dass nicht (nur) wir Menschen es sind, die unser Leben bestimmen, sondern (auch) gute oder böse (oder manchmal auch einfach nur nette oder nervige) Geister. Ich will und kann gar nicht ausschließen, dass es sie gibt, aber besonders viel anfangen kann ich damit im Allgemeinen nicht.

Doch von einer hypnosystemischen Tagung der deutschen Gesellschaft für Hypnose (DGH) im Herbst des vergangenen Jahres, deren Oberthema die Befreiung von Sucht und Abhängigkeit war, habe ich einen Impuls mitgenommen, den ich heute mit Ihnen teilen will: die Erkenntnis nämlich, dass die Vorstellung von Geistern auch eine Brücke bauen kann zu einem anderen Lebensverständnis.

 

Ein anderes Lebensgefühl

Am ersten Tag der Tagung wurde uns an Hirnscans gezeigt, wie sich unterschiedliche Hirnregionen verbinden, je nachdem, in welchem Bewusstseinszustand wir uns befinden. Und dass in einem Bewusstseinszustand, in dem wir uns unbeschwert und kindlich frei fühlen, etwa in einer Trance, aber auch in einer Meditation oder unter dem Einfluss von Drogen, neue neuronale Verschaltungen stattfinden, die andere Wahrnehmungen und Interpretationen von Realität ermöglichen, als wenn wir in unseren normalen Tagesabläufen in automatisierten Denkschemata unterwegs sind.

Besonders spannend fand ich am ersten Vortragstag, dass das Thema Sucht hypnosystemisch anders als sonst oft üblich betrachtet werden kann. Diese Sichtweise betrachtet diejenigen, die süchtig sind, als Menschen, die mittels ihrer Sucht mit einem völlig anderen ersehnten Lebensgefühl verbunden sind als „normalerweise“ –  ein Empfinden, in dem sie sich frei fühlen können, unbeschwert und voller Lebensfreude. Im Gefolge nur leider mit allerhand unerwünschten Nebenwirkungen und negativen Konsequenzen.

Es geht dabei keineswegs darum, eine Sucht zu verharmlosen oder gar zu glorifizieren. Aber wir können so mit neuer Perspektive auf Betroffene schauen: Da geht es dann weniger um mangelnde Willenskraft, Schwäche oder eine Krankheit, sondern um Ambivalenz, bezogen auf einen tiefergehenden Interessenkonflikt, in dem die Betroffenen feststecken. Und darum, ihnen zuzutrauen, diesen Konflikt anders zu lösen.

 

Die Verbindung zu den Geistern

Ähnliches können wir auch in vielen anderen Lebensbereichen beobachten: Es sind eben nicht nur die Fakten, die unser Leben ausmachen, sondern vor allem die Gedanken und Emotionen, mit denen wir selbst und die Menschen um uns herum diese Fakten bewerten, erfühlen und interpretieren. Und mit diesen Interpretationen auf andere Menschen schauen, sie wiederum „einordnen“.

Und eine dieser Perspektiven auf unser Leben und unsere Welt kann die Vorstellung sein, von der uns bei einem schamanischen Tagesseminar am zweiten Kongresstag die beiden Heiler und Workshopleiter aus Nepal erzählten. Denn aus schamanischer Sicht gibt es in unserer realen Welt eine Verbindung zu den Geistern unserer Ahnen, aber auch zum Spirit der Tiere und Pflanzen, der Elemente, der Erde, der Flüsse, der Sonne, von allem, was uns umgibt.

Die schamanische Grundidee dahinter ist, dass wir Menschen unser Erbe würdigen und dass wir uns so verhalten und so in Beziehung gehen mit allem, was uns umgibt, dass die uns nachfolgenden Generationen auch gut leben können.

Dabei begleiten uns die Geister um uns herum oder halten sich einfach in unserer Nähe auf, weil sie zur jeweiligen Umgebung dazu gehören. Wenn wir sie aus Unwissenheit ignorieren oder aufgrund einer Abneigung aus unserem Leben entfernen wollen, dann werden sie zu Störgeistern, die uns belasten. Wenn wir sie aber als Existenz würdigen und so in unser Leben integrieren, können sie uns sogar als gute Geister dabei helfen, unseren Lebensweg zu gehen.

 

Der Geist im Baum

Weil ich neugierig und in schamanischen Dingen schon etwas erfahren war, ließ ich mich selbst auf dem Seminar auf eine „Geister-Diagnose“ durch die zwei nepalesischen Schamanen ein, und war zunächst sehr überrascht über das Resultat: Es sei alles okay, aber wenn ich aus meinem Haus herauskäme, da sei links ein Baum, in dem ein rastloser Geist wohne, den ich mehr würdigen solle. Ich solle daher Reis an den Baum streuen. Zur Erläuterung: Reis dient in Nepal als Opfergabe, ähnlich der Tabakgabe in schamanischen Heilungszeremonien bei den nordamerikanischen indigenen Völkern.

Zunächst konnte ich mit dieser „Diagnose“ nicht sehr viel anfangen. Erst nach einigem Nachdenken fiel mir ein, was vielleicht dahinter stecken könnte, und es war eigentlich ganz einfach. Mein Nachbar zur Linken und sein Nachbar ein Haus weiter links haben nämlich seit einiger Zeit einen Konflikt um einen Carport, in dem es unter anderem auch um den Blick auf diesen Baum geht. Und auch wenn ich selbst gar nicht direkt in diesem Konflikt involviert war, hat er mich doch anscheinend mehr beschäftigt und mehr Energie von mir abgezogen, als mir selbst bewusst geworden war.

Schon vor der Tagung hatte ich mich im Rahmen meiner Möglichkeiten darum bemüht, durch Gespräche schlichtend in diesen Konflikt hineinzuwirken, und das tat ich nun auch nach der Tagung mit einer verstärkten Aufmerksamkeit und nun außerdem dem zusätzlichen Wunsch, damit in gewisser Weise auch dem rastlosen Baumgeist wieder etwas Beruhigung zu verschaffen. Mit Erfolg!

 

Ganz ähnlich

Als ich später ein weiteres Mal über all das nachdachte, was ich erfahren hatte, fiel mir auf, dass die Schamanen mit einer bildhaften Sprache letztlich etwas ganz Ähnliches erzählen wie das, was uns am ersten Kongresstag mit den Hirnscans gezeigt worden war und was Forscher sonst mit wissenschaftlichen Worten und Begriffen beschreiben.

Ein Bewusstseinszustand, in dem ich mich als unbeschwertes Kind fühlen, in dem ich getragen sein kann, in dem ich mich in einer anderen Erlebenswelt ausleben möchte, dachte ich mir, der wäre vielleicht in der schamanischen Welt die Begegnung mit so einem freundlichen Geist, der sagt, dass er mit mir spielen will.

Die Geister der Ahnen, von denen die Schamanen erzählen, kann ich mir in unser westliches Verständnis zum Teil als unsere DNA übersetzen, als das, was wir als Informationen in unserem Erbgut mitbringen. Oder ich kann daran denken, wie in der systemischen Aufstellungsarbeit unsere Vorfahren und deren Positionen, Rollen und Einstellungen, die wir unbewusst auf- und eingenommen haben, sichtbar werden.

Ich kann Geister auch als Umgebungseinflüsse interpretieren, zum Beispiel, wenn ich im Straßenverkehr unterwegs bin, in einem längeren Stau oder in Hektik durch Zeitdruck. Denn alles das geht ja nicht spurlos an mir vorbei, sondern dann habe ich später bei der Arbeit noch eine physiologische Stressreaktion in mir abzubauen, und meine Umgebungswahrnehmung und Interpretation wird dadurch maßgeblich geprägt.  

 

Eigentlich ganz einfach

Insgesamt fand ich nun, dass die Vorstellung von den existierenden Geistern gar nicht so weit weg ist von dem, was wir oft in unserer wissenschaftlichen Sprache beschreiben und meinen – aber trotzdem fühlte es sich ganz anders an, sich einen Geist vorzustellen. Als ich einem ärztlichen Kollegen am nächsten Tag beim Tagungs-Frühstück von meinem schamanischen Seminar erzählte, sagte er etwas, das in meinem Gedächtnis hängenblieb, weil es den Unterschied zwischen der Sprache der Wissenschaft und der Beschreibung von Realität durch die Nepalesen gut auf den Punkt brachte.

Er meinte: „Wenn wir bereit sind, diesen einen Glaubenssatz zu akzeptieren, nämlich dass es diese Geister tatsächlich gibt und die Erde unsere Großmutter ist, die uns versorgt, aus der wir kommen und auf der wir alle leben – dann ist unsere Welt eigentlich ganz einfach zu verstehen!“

Ich gab ihm recht und dachte: Die Hürde ist tatsächlich vor allem dieser erste Glaubenssatz bezüglich der Existenz von Geistern. Das Großartige an der schamanischen Perspektive ist ja, dass es eben nicht einfach nur um so abstrakte Sachen geht wie Hirnregionen, Persönlichkeitsanteile, Affekte und deren pathologische Fehlsteuerung oder Gedankensteuerung durch Interpretation und Bewertung, sondern die Geister machen alles Erlebte viel greifbarer und plastischer.

 

Eine Art von Geborgenheit

Und es kommt noch etwas Anderes hinzu: Wir Menschen sind gesteuert von dem Wunsch und Willen, dass es uns gut geht, wir sind alle auf der Suche nach dem glücklichen Leben. Innerhalb der Gesellschaft mag es vielleicht unterschiedliche Vorstellungen davon geben, wie das zu erreichen ist, aber sicher ist: wir wollen alle ein gutes Leben haben!

In der westlichen Gesellschaft glauben wir nun, dass wir das erreichen, indem wir eigenverantwortlich die richtigen Entscheidungen treffen und dann bestimmte Ziele verfolgen. Und die Idee dahinter ist, dass es – wenn man das Richtige tut – so etwas gibt wie die Abkürzung zum Glück. Doch in jeder unserer Entscheidungen steckt schon immer ein Pro und ein Contra, wir entscheiden uns FÜR etwas und damit zugleich immer GEGEN etwas. Da ist die Orientierung manchmal nicht leicht. Fragen, Unsicherheit und Ambivalenzen können auftauchen.

Als wir Kinder waren, haben viele von uns noch an Geister geglaubt, nicht nur an welche, die uns bedrohten, sondern auch solche, die für uns sorgten, die auf uns aufpassten, die uns dabei halfen, Wege zu finden. Dadurch, dass wir solche Kräfte rufen konnten, fühlten wir eine Art von Geborgenheit, die auch außerhalb unserer Familien spürbar war, in der Natur, überall in der Welt, wir waren ein Teil davon, wir konnten uns darauf verlassen, dass diese Kräfte um uns herum waren.

 

Das ozeanische Gefühl

Diese Geborgenheit ist uns Erwachsenen in der westlichen Welt verloren gegangen. Wir haben uns angewöhnt, alles zu fragmentieren und analysieren, wir fühlen nicht mehr diese selbstverständliche Verbundenheit in der Gesamtsicht auf die Welt.

Im schamanischen Weltbild aber hat alles seinen Platz, es gibt kein Entweder/Oder, sondern es ist alles gleichzeitig da, es gehört alles dazu. Das darauf basierende ozeanische Gefühl, mit allem verbunden zu sein, das Glück, diese Verbindung zu fühlen, die Geborgenheit, das ist etwas, was ich in einem schamanischen Ritual erleben kann – aber auch durch Trance, Meditation oder bewusstseinsverändernde Substanzen. Es kann dann in der inneren Welt alles Emotionale gleichzeitig auch ohne Belastung da sein, ich kann zum Beispiel gleichzeitig lieben, mich ärgern, eifersüchtig und traurig sein und über mich selbst lachen.

Ich will Sie hier genauso wenig dazu überreden, an Geister zu glauben, wie Drogen zu konsumieren. Aber die schamanische Vorstellung kann uns allen helfen, anders und vor allem weniger polarisierend auf all das zu schauen, womit wir in unserem Leben konfrontiert werden. Wir können so den eigenen inneren Widersprüchen, Ambivalenzen und auch denen unserer Mitmenschen mehr Raum geben. Das kann eine große Entlastung für uns sein und uns dabei helfen, „die Welt ganz einfach zu verstehen“. Dann müssen wir unsere Sehn-Sucht nach Glück und Geborgenheit nicht als Schwäche verstehen und können unseren Weg dahin  in der vorhandenen Gegenwart finden, auch ohne vermeintliche Abkürzungen.