Zum Hauptinhalt springen

Fortgeschrittenenkurse

Inhalte

In den Fortgeschrittenenkursen F1 – F4 erleben die TeilnehmerInnen das große Spektrum hypnotherapeutischer Interventionen wie die therapeutische Nutzung von Ressourcen oder die Möglichkeiten der indirekten Kommunikation. Die hypnotische Arbeit mit der Zeit (z.B. Vergangenheits- und Zukunftsreisen) ist ein weiterer faszinierender Aspekt, der u. a. zur Erforschung von Ursachen und der Erarbeitung von Zielvorstellungen in den Fortgeschrittenenkursen vertieft wird.

F1: Nutzung von Ressourcen

  • dissoziative und assoziative Techniken der Ressourcennutzung
  • Symptom als Ressource
  • Verhaltensänderungen und Ressourcentransfer in den Alltag
  • Ankertechniken
  • Transformation von Gefühlen

F2: Indirekte Kommunikation

  • Arbeit mit Teilen
  • Stellvertretermethode
  • Indirekte Suggestionen: „Einstreutechnik“
  • Therapeutische Geschichten

F3: Indirekte Kommunikation II

  • Kognitive Umstrukturierung in Trance: Metaphernreframing (TherapeutInnenmetaphern)
  • Vermittlung von Einsichten über Metaphernentfaltung (PatientInnenmethaphern)
  • Symbolische Behandlung
  • Hypnotherapeutische Arbeit mit Träumen

F4: Arbeit mit der Vergangenheit, Neukonstruktion von Erfahrung

Besonderheiten der Anamnese und des diagnostischen Vorgehens im  Rahmen einer hypnotherapeutischen Behandlung (Exploration in Trance)

  • Änderungen der emotionalen und kognitiven Basis des Selbstbildes (Altersregression)
  • Arbeit mit Konflikten

 

Wichtige Informationen 

Die Fortgeschrittenenkurse finden jeweils als 2 Blockveranstaltungen (F1+F2; F3+F4) statt, werden jedoch einzeln gebucht. Bitte beachten Sie daher, dass Sie sich jeweils für die Seminare anmelden müssen (d.h. bei Anmeldung für den F1 sind Sie nicht automatisch beim F2 angemeldet).
Vor bzw. nach dem Kurs wird die Möglichkeit der Gruppensupervision angeboten, für die Sie sich gerne anmelden können.

 

Zeiten

Fortgeschrittenenkurs 1
Mittwoch: 13.30 - 17.45 Uhr 
Donnerstag: 9.30 - 17.45 Uhr 

Fortgeschrittenenkurs 2
Freitag: 9.30 - 17.45 Uhr 
Samstag: 9.30 - 15.00 Uhr
Fortgeschrittenenkurs 3
Mittwoch: 13.30 - 17.45 Uhr
Donnerstag: 9.30 - 17.45 Uhr 

Fortgeschrittenenkurs 4
Freitag: 9.30 - 17.45 Uhr
Samstag: 9.30 - 15.00 Uhr 


Ort

Die Fortbildungsveranstaltungen der Grundkurse finden im DGH Fort- und Weiterbildungszentrum Rhein-Ruhr (Heinrich-Sträter-Straße 12, 44229 Dortmund) statt. 
 

Kosten (je Seminar)

  • 365 € für Mitglieder der DGH (Gesamtcurriculum 4.380 €) (bitte kontaktieren Sie uns und teilen Sie uns Ihre DGH-Mitgliedsnummer mit bei einer Erstanmeldung. Sie bekommen dann von uns den Rabatt-Code, den Sie bei der Buchung eingeben müssen)
  • 380 € für DGH-Nichtmitglieder (Gesamtcurriculum 4.560 €)

 

Über mich

Als Diplompsychologin und Approbierte Psychologische Psychotherapeutin bin ich seit 1999 in Münster in eigener Praxis niedergelassen. Parallel habe ich seit 1992 in der Gesundheitsprävention, dem berufsbezogenen Coaching für Frauen sowie für 17 Jahre in der „Beratungsstelle Zartbitter Münster e.V.“, einer Beratungseinrichtung für Opfer von sexualisierter Gewalt, gearbeitet. Mit den Hypnoseausbildungen in der klassischen, modernen Hypnose (DGH 2000/01) und der Ericksonschen Hypnose (MEF, 2003/04) erweiterte ich meinen therapeutischen Fokus noch einmal um den Einbezug des Unbewussten. Mein jetziger Arbeitsschwerpunkt liegt vor allem im Bereich der modernen Hypnose, die ich individuell zugeschnitten im Coaching sowie zur Behandlung psychischer Erkrankungen einsetze. Zudem bilde ich in meinem DGH Fort- und Weiterbildungszentrum ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen in der Hypnose aus und bin als Supervisorin der DGH, der PTK NRW und dem ZAP akkreditiert.

Häufig gestellte Fragen

Qualifizierend für eine Teilnahme an der Hypnose-Weiterbildung ist der Bachelorabschluss in Psychologie, Medizin oder Zahnmedizin.

Die Weiterbildung dauert ein bis zwei Jahre. Die genaue Dauer hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der Sie diese Weiterbildung durchführen möchten.

Können Sie einmal nicht an einem Seminar teilnehmen, gibt es die Möglichkeit dieses Seminar im darauffolgenden Jahr nachzuholen - entsprechend würde sich die Dauer Ihrer Weiterbildung verlängern.

Im Rahmen der Supervision wird die therapeutische Praxis reflektiert, Therapieplanungen individuell erarbeitet und Sie erhalten Unterstützung bei Schwierigkeiten. Die Supervision ist also dafür da, Sie best- und schnellstmöglich dazu zu befähigen, die Hypnose in Ihrem individuellen, beruflichen Kontext anzuwenden. Im Laufe der Weiterbildung sammeln Sie Supervisionseinheiten (à 45 Minuten), von denen Sie 48 benötigen, um das Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH) zu erhalten.
Die Supervision ist bei der Psychotherapeutenkammer NRW akkreditiert.

Die Supervision wird in Einzelsupervision und/oder Gruppensupervision durchgeführt. Für welche Form der Supervision Sie sich entscheiden ist dabei vollkommen Ihnen überlassen. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Entscheidung. Individuell und je nach Ihrem Lernstand erweist sich manchmal das eine, manchmal das andere als geeigneter.

Dies ist bereits ab den Fortgeschrittenenkursen und mit Beginn der Supervisionen möglich.
 

Sie dokumentieren fünf Fälle mit fünf verschiedenen PatientInnen, die dann im Rahmen der Supervision per Audio und Transkript besprochen werden.

Je nach Zugehörigkeit zur entsprechenden Berufsgruppe wird Ihnen nach erfolgreich absolvierter Weiterbildung das Zertifikat „HypnotherapeutIn“, „Ärztliche Hypnose“ oder „Zahnärztliche Hypnose“ erteilt. Sie haben dann die Möglichkeit auf der Therapeutenliste der DGH geführt zu werden.

Zertifikate der DGH werden nach Nachweis der erforderlichen Unterlagen und Prüfung durch den Zertifikatsausschuss ausschließlich von der Geschäftsstelle der DGH ausgestellt. Die Voraussetzung ist, dass Sie als AntragstellerIn seit mindestens zwei Kalenderjahren außerordentliches Mitglied der DGH sind.
Mit der Zertifikatserteilung erwerben Sie die ordentliche Mitgliedschaft in der DGH.

Die DGH-Mitgliedschaft ist die Voraussetzung, um das DGH-Zertifikat zu erhalten. Als DGH-Mitglied werden Sie darüber hinaus auf der Therapeutenliste geführt.
Die Seminarkosten reduzieren sich pro Seminar um 27,50 €. Den Rabattcode erhalten Sie bei Zusendung Ihrer DGH-Mitgliedsnummer über das Kontaktformular oder via Mail. Der Rabatt ist nicht rückwirkend einlösbar.

Nach Erfüllung der Voraussetzungen gemäß Psychotherapierichtlinien stellt die DGH eine Bescheinigung zur Vorlage bei der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV) aus, mit der die Abrechnungsgenehmigung der EBM Ziffer 35120 („Hypnose“) beantragt werden kann. Hierbei handelt es sich um Hypnose als Technik zur Entspannung.
Weitere Fragen kann Ihnen Ihre zuständige KV beantworten.

Die Kosten setzen sich aus den Seminargebühren und Supervisionsgebühren zusammen.

- Gesamtkosten (ermäßigt) für alle 11 Seminare (nur bei Begleichung des Betrags vor Veranstaltungsbeginn):
3.520 € für Mitglieder der DGH
3.718 € für DGH-Nichtmitglieder

- Kosten pro Seminar (G1-T4):
365 € für Mitglieder der DGH (Gesamtcurriculum 4.015 €)
380 € für DGH-Nichtmitglieder (Gesamtcurriculum 4.180 €)


- Kosten für eine Einzelsupervision (45 Min.): 125 €
- Kosten für einen Supervisionstag in Münster (10 Einheiten): 289 €
- Kosten für die Supervisionstage in Salzburg (28 Einheiten): 1.009 € (Seminargebühren und Tagungspauschale inklusive – zzgl. Übernachtung + Kurtaxe)
- Kosten pro Supervision im Rahmen der Seminartage (3 Einheiten): 75 €

Bei einem Rücktritt von Seiten der SeminarteilnehmerInnen bis 4 Wochen vor Beginn des gebuchten Seminars wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 50 € in Rechnung gestellt. Bei einer späteren Abmeldung muss die Seminargebühr komplett bezahlt werden und es besteht kein Anspruch auf die Erstattung der Seminarkosten. Wird ein/e qualifizierte/r ErsatzteilnehmerIn gestellt oder eine Umbuchung vorgenommen, fallen keine zusätzlichen Gebühren an.
Stornierungen sind nur rechtskräftig, wenn sie schriftlich erfolgen.
Bei einem Rücktritt von Seiten des Veranstalters wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.

Supervision

Einzelsupervision | Supervisionstag Münster | Supervisionstage Salzburg | Supervision im Rahmen der Kurse

Termine 2025

F1: Nutzung von Ressourcen
04. + 05. Juni 2025 (Anmeldung)

F2: Indirekte Kommunikation I
06. + 07. Juni 2025 (Anmeldung)

F3: Indirekte Kommunikation II
27. + 28. August 2025 (Anmeldung)

F4: Arbeit mit der Vergangenheit, Neukonstruktion von Erfahrung
29. + 30. August 2025 (Anmeldung)

KALENDER

BITTE EVENT AUSWÄHLEN ...

Schreiben Sie uns

* Pflichtfelder