Coaching mit Live-Musikhypnose
Im Rahmen des „Coachings mit Musikhypnose“ geht es genau wie beim Lifecoaching darum gemeinsam an Ihren persönlichen Lebensthemen zu arbeiten. Diese können die Verbesserung sozialer oder emotionaler Kompetenz beinhalten, die Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstakzeptanz oder es kann um berufliche oder persönliche Neuorientierung gehen. Wegweiser sind immer Ihre Erfahrungen und innere Erlebniswelten, die wir gemeinsam entdecken werden.
Die Besonderheit an diesem Format ist, dass Sie die Möglichkeit einer individuell auf Sie zugeschnittenen Musik-Hypnose erhalten. Sie können sich ein eigenes Thema auswählen und Claudia Weinspach wird darauf basierend die passende Trance erstellen. Der Komponist und Performance-Coach Florian Schwartz begleitet die Tranceinhalte in Echtzeit mit Klaviermusik, um das akustische Element der Trance besonders anzureichern. Dies ermöglicht Ihnen ein tieferes emotionales Erleben der Trance und es erleichtert Ihnen den Zugang zu Ihren Sinnen und zu Ihrem Körper. Der inhaltliche Ablauf der Hypnose und die musikalische Begleitung sind in Echtzeit komponiert und somit einzigartig auf Sie abgestimmt.
Wichtige Informationen
Ort
Es gibt die Möglichkeit Claudia Weinspach und Florian Schwartz für diese Livetrance in Persona in München zu treffen oder die Sitzung über Zoom zu gestalten.
Kosten
Eine Sitzung à 120 Minuten kostet 390,- €.
Anmeldung
Wenn Sie weitere Fragen haben oder einen Termin für das Coaching mit Live-Musikhypnose vereinbaren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Über mich
Als Diplompsychologin und Approbierte Psychologische Psychotherapeutin bin ich seit 1999 in Münster in eigener Praxis niedergelassen. Nachdem ich verschiedene psychologische Zusatzausbildungen (Verhaltens-, Gesprächs- und Körpertherapie sowie Paartherapie) erlernt und praktiziert hatte, habe ich nun die Hypnose in das Zentrum meiner beratenden und therapeutischen Tätigkeit gestellt. Sie bietet – wie kein anderes Verfahren – in einer Mischung aus ökonomischer Effektivität und individuell maßgeschneiderten Prozessen einen bunten Strauß an Anwendungsmöglichkeiten für fast alle Lebensbereiche. Sie eignet sich gleichermaßen für die Lösung eines umgrenzten Problems bzw. Erreichung eines gesetzten Ziels, wie auch für die erfolgreiche Behandlung von Erkrankungen. Ich verbinde die moderne Hypnotherapie mit Elementen der indigenen schamanischen Traditionen und der Musik.

Florian Schwartz
Geboren in Berchtesgaden, lebt er als freier Autor, Performance-Coach, Komponist, Impro-Musiker und Trainer sowie Regisseur in München. Er ist im DIP (Deutsches Institut für Provokative Therapie) als Provokativer Coach und Referent tätig. Er studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Theater- und Musikwissenschaften. Als Regisseur arbeitete er an zahlreichen Projekten im Musik- und Sprechtheaterbereich (unter anderem für SHAKESPEARE und PARTNER Berlin, das Junge Schauspiel Ensemble München, Theater an der Rott und Theater Trier). Er war unter anderem auch künstlerischer Leiter der Fürstenecker Barockfestspiele. Neben seinen zahlreichen Kleinkunst-Aktivitäten in den Sparten Kabarett und Chansons begleitet und coacht er verschiedene Improvisationstheatergruppen. Zudem ist er Musikastrologe und hat auf der Basis von Musik, Improvisation und Provokativer SystemArbeit (ProSA)® das MusikSystemische Coaching (MuSyCo) entwickelt.
Häufig gestellte Fragen
Der Fokus des Coaching liegt u.A. auf der Verbesserung der Kontakt-, Konflikt- und Kommunikationfähigkeiten. Diese sind in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen vielseitig einsetzbar. Dadurch können sowohl private Fragestellungen als auch berufliche Kontexte im Coaching für alle Altersgruppen adressiert werden.
Die in Echtzeit komponierte Klaviermusik ist eine besondere Anreicherung des akustischen Elements in der Trance und ermöglicht ein tieferes Erleben der Inhalte auf emotionaler Ebene.
Mit Hilfe der Hypnose wird ein veränderter Bewusstseinszustand (die sogenannte hypnotische Trance) erzielt. KlientInnen, die eine Hypnose zum ersten Mal erleben, bezeichnen dies häufig als einen Zustand wie „kurz vor dem Einschlafen“. Der Körper kommt zur Ruhe, die Umwelt tritt zurück und die Aufmerksamkeit ist auf die „innere Realität“ gerichtet. Der Mensch denkt in dieser Situation eher in spontan auftretenden Bildern als in ausformulierten logischen Sätzen. Während der Hypnosesitzung entsteht eine leichte Trance bei völligem Bewusstsein über ablaufende Vorgänge. Ängste über Willenlosigkeit sind unbegründet.
Sie werden sich sicherlich fragen, ob Sie überhaupt für eine Hypnotherapie geeignet sind. Den meisten Menschen ist es möglich, eine leichte Hypnosetiefe zu erleben, die für eine Therapie völlig ausreicht. Die Hypnose hat nichts mit Manipulierbarkeit zu tun. Viele Personen sind überrascht, wie leicht ihnen die Erfahrung von Hypnose unter sachkundiger Anleitung fällt.
Die klinische Hypnoseforschung hat gezeigt, dass bei einem Großteil von psychischen und psychosomatischen Krankheitsbildern die Hypnose von großem Nutzen ist. Die in Hypnose veränderte „innere Realität“ bietet einen neuen Blick auf ungelöste Probleme, die uns im Wachzustand nur schwer zugänglich sind.
Ein Anwendungsgebiet sind die psychosomatischen Störungen, d.h. körperliche Erkrankungen, die als Folge seelischer Konflikte und Belastungen auftreten, häufig im Zusammenhang mit permanenten beruflichen oder privaten Problemen. Beispiele: chronische Schmerzen, Hauterkrankungen (Neurodermitis), Erkrankungen des Nervensystems.
Weitere therapeutische Anwendungsgebiete liegen in der Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Ängsten, Essstörungen, Schlafstörungen mit psychischer Ursache und Depressionen.
In der medizinischen Hypnose wird das therapeutische Potenzial des „veränderten Bewusstseinszustandes“ unter anderem durch die Möglichkeit verdeutlicht, akute Schmerzen zu unterbinden, so dass ein operativer Eingriff oder Zahnextraktionen ohne Anästhetikum möglich sind.
Der größte Unterschied zur Psychotherapie liegt darin, dass man im Coaching selbst zum Problemlöser wird, indem man seine Selbstmanagementfähigkeiten und die des Systems verbessert.
Das hängt sehr von Ihrer individuellen Fragestellung ab. Es können beispielsweise Problemlösefertigkeiten gefördert werden, indem Perspektivenwechsel geübt werden. Wenn Sie das Gefühl haben, keine neuen Ideen zu bekommen, kann ein solcher Perspektivenwechsel neue Lösungswege und -Ansätze aufzeigen. Dabei kann ungeahntes kreatives Potential freigesetzt werden.
Für den Fall, dass Sie einen Termin einmal nicht wahrnehmen können, melden Sie sich gerne zur Vereinbarung einer Alternative telefonisch oder per Mail, da bei jeder Stornierung ein Mehraufwand für uns entsteht. Davon abgesehen, können Sie Ihren Termin jederzeit stornieren. Die Terminvereinbarung ist jedoch verbindlich. Bitte denken Sie daher daran, bei unerwarteter Verhinderung Ihren Termin spätestens 48 Stunden vorher abzusagen. Für eine Absage reicht Ihre Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder eine Email. Leider müssen wir ein Ausfallhonorar in Höhe des Stundenhonorars berechnen, wenn Sie den Termin erst nach diesem Zeitpunkt absagen.