Wenn Held*innen reisen
Seminar
Krisen fordern uns heraus – und eröffnen zugleich die Chance, neue Wege zu gehen.
Wie wäre es, die eigene Krise nicht als Bruch, sondern als Beginn einer Reise zu betrachten?
Die Heldenreise lädt uns ein, Veränderung nicht zu fürchten, sondern als Wegweiser zu neuer Stärke und innerem Wachstum zu erleben.
Dieses Seminar ist dieselbe Veranstaltung wie der Therapiekurs T5 „Wenn Held*innen reisen“, der im Rahmen der DGH-Hypnose-Fortbildung angeboten wird. Anders als die übrigen Fortbildungskurse bietet der Therapiekurs T5 auch interessierten Personen ohne psychologischen oder medizinischen Fachhintergrund die Möglichkeit zur Teilnahme.
Im Seminar „Wenn Held*innen reisen“ beschäftigen wir uns damit, wie das kraftvolle Narrativ der Heldenreise nach Joseph Campbell Menschen in Zeiten von Umbruch und Krise dabei unterstützen kann, neue Perspektiven zu gewinnen, persönliche Entwicklung anzustoßen und innere Ressourcen zu aktivieren.
Die Heldenreise – ein archetypisches Muster für Veränderung, Verwandlung und Wachstum – bietet eine sinnstiftende Struktur, um Krisen nicht nur zu bewältigen, sondern als transformativen Prozess zu begreifen, in dem der eigene Lebensweg neu gedeutet und innere Klarheit und Handlungsfähigkeit zurückerlangt wird, um somit resilienter aus der herausfordernden Lebensphasen hervorzugehen.
Ob als persönliche Reflexion und Selbsterfahrung oder im beruflichen Kontext der therapeutischen/beraterischen Tätigkeit: Das Seminar lädt dazu ein, das eigene Leben als Reise zu begreifen, auf der wir Herausforderungen begegnen, Unterstützung finden, Altes loslassen und Neues integrieren.
Neben theoretischem Input liegt der Fokus auf Selbsterfahrung und praktischen Übungen. Außerdem werden Trancen, die zentrale Themen wie Veränderung, Loslassen und persönliches Wachstum aufgreifen, zusammen erarbeitet und durchgeführt. Für Fachpersonen bietet das Seminar konkrete Anregungen, wie das kraftvolle Heldenreise-Narrativ in die hypnotherapeutische Arbeit integriert werden kann.
Wichtige Informationen
Ort
Das Seminar „Wenn Held*innen reisen“ findet im DGH Fort- und Weiterbildungszentrum Rhein-Ruhr (Heinrich-Sträter-Straße 12, 44229 Dortmund) statt.
Zeiten
Freitag: 9.30 - 18.30 Uhr
Samstag: 9.30 - 15.00 Uhr
Kosten
Die Kosten für das Seminar belaufen sich auf 380 €.
Sollten Sie im Rahmen der Fortbildung teilnehmen und Mitglied der DGH sein, reduziert sich der Preis auf 365 €. Bitte kontaktieren Sie uns und teilen Sie uns Ihre DGH-Mitgliedsnummer mit bei einer Erstanmeldung. Sie bekommen dann von uns den Rabatt-Code, den Sie bei der Buchung eingeben müssen.
Zur Anmeldung

Über mich
Als Diplompsychologin und Approbierte Psychologische Psychotherapeutin bin ich seit 1999 in Münster in eigener Praxis niedergelassen. Parallel habe ich seit 1992 in der Gesundheitsprävention, dem berufsbezogenen Coaching für Frauen sowie für 17 Jahre in der „Beratungsstelle Zartbitter Münster e.V.“, einer Beratungseinrichtung für Opfer von sexualisierter Gewalt, gearbeitet. Mit den Hypnoseausbildungen in der klassischen, modernen Hypnose (DGH 2000/01) und der Ericksonschen Hypnose (MEF, 2003/04) erweiterte ich meinen therapeutischen Fokus noch einmal um den Einbezug des Unbewussten. Mein jetziger Arbeitsschwerpunkt liegt vor allem im Bereich der modernen Hypnose, die ich individuell zugeschnitten im Coaching sowie zur Behandlung psychischer Erkrankungen einsetze. Zudem bilde ich in meinem DGH Fort- und Weiterbildungszentrum ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen in der Hypnose aus und bin als Supervisorin der DGH, der PTK NRW und dem ZAP akkreditiert.

Florian Schwartz
Geboren in Berchtesgaden, lebt er als freier Autor, Performance-Coach, Komponist, Impro-Musiker und Trainer sowie Regisseur in München. Er ist im DIP (Deutsches Institut für Provokative Therapie) als Provokativer Coach und Referent tätig. Er studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Theater- und Musikwissenschaften. Als Regisseur arbeitete er an zahlreichen Projekten im Musik- und Sprechtheaterbereich (unter anderem für SHAKESPEARE und PARTNER Berlin, das Junge Schauspiel Ensemble München, Theater an der Rott und Theater Trier). Er war unter anderem auch künstlerischer Leiter der Fürstenecker Barockfestspiele. Neben seinen zahlreichen Kleinkunst-Aktivitäten in den Sparten Kabarett und Chansons begleitet und coacht er verschiedene Improvisationstheatergruppen. Zudem ist er Musikastrologe und hat auf der Basis von Musik, Improvisation und Provokativer SystemArbeit (ProSA)® das MusikSystemische Coaching (MuSyCo) entwickelt.
Häufig gestellte Fragen
Es geht mir in meiner Arbeit darum, dass wir wieder beginnen, dass Unbekannte zu entdecken, Grenzen zu verschieben und zu lernen, uns wieder mehr als SchöpferInnen und Kreateure unseres eigenen Lebens – im Kontext einer Gemeinschaft – wahrzunehmen. Dem entgegen steht der oft kritische, vor allem auf Störungen fokussierte Blick in der Gesellschaft und unser Wunsch, dass alles, was uns an uns selbst stört, verschwinden soll.
Dieser negativ gerichtete Blick zeigt sich auch in dem Umgang mit psychischen Erkrankungen. Beispielsweise, wenn ein Mensch an Ängsten leidet und es dann als erstes darum geht, die Symptome schnellstmöglich zu beseitigen, ohne sich den Kern des Problems etwas genauer anzuschauen. Dieser „das-Defizit-muss-weg“-orientierte Blick entsteht in der Regel aus einem Mangel in der Wahrnehmung der Fülle unseres Selbst. Oft nehmen wir nur einen kleinen, manchmal trügerischen Teil unseres Ichs wahr und haben keine Ahnung, was uns wirklich in unserer Gesamtheit ausmacht. Gerade aber das zu entdecken, ist das Ziel dieses neuen Seminarformats.
In meiner bisherigen Arbeit bin ich immer wieder zu dem Schluss gekommen, dass niemand außer wir selbst dazu in der Lage sind, unseren abenteuerlichen Weg ins Innere zu finden. Dafür gibt es keine Wegbeschreibung und keine Wegweiser. Dieses Seminar soll einen Raum schaffen, in dem der beschriebene Weg auf individuelle Weise entdeckt werden kann, und weil es etwas Mut dafür braucht, nenne ich diesen Weg eine Heldenreise.
Bei einem Rücktritt von Seiten der SeminarteilnehmerInnen bis 4 Wochen vor Beginn des gebuchten Seminars wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 50 € in Rechnung gestellt. Bei einer späteren Abmeldung muß die Seminargebühr komplett bezahlt werden und es besteht kein Anspruch auf die Erstattung der Seminarkosten. Wird ein/e qualifizierte/r ErsatzteilnehmerIn gestellt oder eine Umbuchung vorgenommen, fallen keine zusätzlichen Gebühren an.
Stornierungen sind nur rechtskräftig, wenn sie schriftlich erfolgen.
Bei einem Rücktritt von Seiten des Veranstalters wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.